Familienforschung Kreis Ohlau

Klaus Kunze, Lange Straße 28, 37170 Uslar, Genealogie(et)KlausKunze.com

Dammelwitz mit Eulendorf  

Grundherrschaft:

Dammelwitz:13. Jh. Graf von Danielowicz; 1390 Friedrich von Zolcz; 1689: Kaspar Wilhelm von Minckwitz; 1783: „Dammelwiz gehörte dem Herrn Landrath von Kottulinski, gegenwärtig aber dem Herrn v. Hahn“; 1819: Johann George Andersch; 1830: Johann Georg Aedersch; 1845: Dammelwitz: Johann Gottfried Andersch; zinst dem Rent-Amt Ohlau; „Dominium zinst dem Domainen-Rent-Amt Ohlau“. – Eulendorf: 1665: WilhelmWenzel von Lilgenau. 1783: „Eilendorf (Eulendorf) gehört dem Herrn von Haupt, gegenwärtig aber dem Herrn von Tschierschki“. 1819: Johann Friedrich Schneider; 1830: Julius Cäsar Alberti; 1845: C. Arthur von Wrochem; Dominium zinst an Domainen-Rentamt Ohlau.

Namen: Dammelwitz; im 13. Jahrhundert Danielowicz, 1783 Dammelwitz. - Eulendorf: 1329 Vlindorf; 1390 Ulendorf, 1617 Eulendorf, 1783 Eilendorf
Polnisch: Dammelwitz nach 1945: Danielowice, 1845 Danilów. - Eulendorf nach 1945: Gostkowice
Ortsgründung: vor 1288 ausgesetzt; vor der Aussetzung gemeinsame Flur mit Eulendorf, Haltauf, Kochern und Radwaldau
Dorfform: Dammelwitz wie Eulendorf: Gutssiedlung
Amtsbezirk: Haltauf
Standesamtsbezirk: Haltauf
evangelische Kirche: Großburg Kreis Strehlen
katholische Kirche: Thomaskirch (1410 bestehende Kirche zu Eulendorf seit den Hussitenkriegen zerstört und nicht wieder aufgebaut)
Entfernung von Ohlau: 16 km
Eisenbahnstation: Wangern
Koordinaten (Dammelwitz): 50° 54’ N; 17° 06’ Ö

 

1288:
Dammelwitz: mindestens 10 Hufen; davon vor 1420 1½ Hufen zu Eulendorf.
1783:
Dammelwitz: 1 herrschaftliches Wohnhaus, Vorwerk, 1 Windmühle, 8 Gärtnerstellen, 85 Einwohner, „sprechen deutsch und sind evangelisch“. Eulendorf: 1 Vorwerk, 5 Gärtnerstellen; 40 Einwohner, „reden deutsch, sind evangelisch“.
1819:
Dammelwitz: 1 Schloß, 2 Freigärtner- und 6 Dreschgärtnerstellen, 1 Müllerhaus, 1 sonstige Feuerstelle. insgesamt 11 Haushalte; 92 Einwohner (36 männlich, 56 weiblich; 54 Lutheraner, 38 Katholiken). Eulendorf: 1 Kretscham, 4 Dreschgärtnerstellen, 1 sonstige Feuerstelle; insgesamt 6 Haushalte; 58 Einwohner (26 männlich, 32 weiblich; 37 Lutheraner, 21 Katholiken).
1830:
Dammelwitz: 9 Häuser, 1 herrschaftliches Schloß und Vorwerk, 88 Einwohner (kath. 1), ev. Kirche größtenteils zu Großburg, teils zu Groß Peiskerau, kath. Kirche zu Thomaskirch, 1 Brauerei und Brennerei, 1 Windmühle. Eulendorf: 6 Häuser, 1 herrschaftliches Vorwerk, 67 Einwohner (kath. 28), ev. Kirche zu Großburg, kath. Kirche zu Thomaskirch.
1845:
Dammelwitz: 1 herrschaftliches Schloß und Vorwerk, 1 Brauerei und Brennerei, 1 Windmühle, 1 Wirtshaus; 11 Häuser, 84 Einwohner (14 katholisch); 3 Handwerker; Bienenzucht. Eulendorf: 1 herrschaftliches Vorwerk, 6 Häuser, 50 Einwohner (15 katholisch); Röthe- und Rapsanbau, Bienenzucht.
1871:
Dammelwitz: Landgemeinde: 8 Wohngebäude, 14 Haushaltungen, 60 Einwohner (davon 19 ortsgebürtig; 26 männlich, 34 weiblich; 45 evangelisch, 15 katholisch). Gutsbezirk: 3 Wohnhäuser, 9 Haushaltungen, 48 Einwohner (davon 22 männlich, 26 weiblich; 38 evangelisch, 10 katholisch). Eulendorf: Landgemeinde: 5 Wohnhäuser, 9 Haushaltungen, 37 Einwohner (davon 16 ortsgebürtig; 22 männlich, 15 weiblich; 18 evangelisch, 19 katholisch); Gutsbezirk: 3 Wohnhäuser, 12 Haushaltungen, 59 Einwohner (davon 16 ortsgebürtig; 25 männlich, 34 weiblich; 50 evangelisch, 9 katholisch).
1885:
Dammelwitz: Landgemeinde: Flächeninhalt 10 ha, davon Ackerland 6 ha, Grundsteuer-Reinertrag 26,24 Mark/ha. 1 Wohnplatz mit 8 Wohngebäuden, 12 Haushaltungen und 48 Einwohnern (davon 20 männlich, 28 weiblich; 36 Evangelische, 12 Katholiken). Gutsbezirk: Flächeninhalt 135 ha, davon Ackerland 211 ha, Wiesen 5 ha, Holzungen 5 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 30,55 Mark/ha, von Wiesen 22,32 Mark/ha, von Holzungen 13,71 Mark/ha. 1 Wohnplatz mit 2 Wohngebäuden, 11 Haushaltungen und 52 Einwohnern (davon 24 männlich, 28 weiblich; 31 Evangelische, 21 Katholiken). Eulendorf: Landgemeinde: Flächeninhalt 4 ha, davon Ackerland 4 ha; Grundsteuer-Reinertrag 35,25 Mark/ha. 1 Wohnplatz mit 1 Wohngebäude, 2 Haushaltungen und 7 Einwohnern (davon 4 männlich, 3 weiblich; 7 Evangelische, 0 Katholiken). Gutsbezirk: Flächeninhalt 142 ha, davon Ackerland 122 ha, Wiesen 10 ha, Holzungen 5 ha; Grundsteuer-Reinertrag vom Ackerland 36,03 Mark/ha, von Wiesen 32,12 Mark/ha, von Holzungen 10,18 Mark/ha. 1 Wohnplatz mit 3 Wohngebäuden, 16 Haushaltungen und 68 Einwohnern (davon 29 männlich, 39 weiblich; 44 Evangelische, 24 Katholiken).
1895:
Dammelwitz: Landgemeinde: 8 Wohngebäude, 16 Haushaltungen, 50 Einwohner (davon 22 männlich, 28 weiblich; 33 evangelisch, 17 katholisch). Gutsbezirk: 2 Wohnhäuser, 11 Haushaltungen, 62 Einwohner (davon 27 männlich, 35 weiblich; 49 evangelisch, 13 katholisch). Eulendorf: nur noch Gutsbezirk: 5 Wohnhäuser, 15 Haushaltungen, 76 Einwohner (davon 38 männlich, 38 weiblich; 67 evangelisch, 9 katholisch).
1905:
Dammelwitz: Landgemeinde: 9 Wohngebäude, 14 Haushaltungen, 59 Einwohner (Muttersprache: deutsch 59); Gemarkungsfläche 9,7 ha; Grundsteuer-Reinertrag 26,13 Mark/ha. Gutsbezirk: 2 Wohnhäuser, 10 Haushaltungen, 57 Einwohner (Muttersprache: deutsch 57); Gemarkungsfläche 135,2 ha; Grundsteuer-Reinertrag 29,94 Mark/ha. Eulendorf: nur noch Gutsbezirk: 6 Wohnhäuser, 13 Haushaltungen, 56 Einwohner (Muttersprache: deutsch 56); Gemarkungsfläche 146,7 ha; Grundsteuer-Reinertrag 34,82 Mark/ha.
1925:
2 Wohnplätze, 17 Wohnhäuser, 44 Haushaltungen, 184 Einwohner (davon 89 männlich, 95 weiblich; 145 evangelisch, 34 katholisch); Flächengröße 1931: 291,5 ha, Grundsteuer-Reinertrag 32,30 RM/ha.
1935:
168 Einwohner.
1939:
43 Haushaltungen, 168 Einwohner.

Rittergutsbesitzer 1894:

Rittergut Dammelwitz: Wilhelm Anders; Rittergut Eulendorf: Paula Assig geb. Becker.

Im Einwohnerbuch 1935 genannte Haushaltungsvorstände (Anzahl):

Barthel, Becker, Gallwitz, Gebauer, Geister, Grabis, Hartmann, Jaekel, Jeschin, Jonschker, Keil (2), Köhler (2), Krüger, Kulla, Kullmann, Kunert, Kupka, Malitze, Müller (5), Neumann (2), Pauer (3), Pfingst, Pliefke, Richter, Rösner, Rothkehl, Schumann, Schütze, Spiller, Stenzel, Staroste, Wallasch, Weidner, Wolff, Zeiske.

Rittergutsbesitzer 1937:

Rittergut Dammelwitz mit Gut Nr. 7: Schlesische Landgesellschaft Breslau (Besitz in Auflösung); Rittergut Eulendorf mit Rustikalbesitz in Radwaldau: Walter Schumann.

Literatur
:


Erich Quester, Der Kreis Ohlau in Urkunden der Jahre 1331 – 1398; [Artikelreihe in:] Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/1965-8/1966; Eulendorf 11/1965, S. 16.

Christa Dziedo, Großburg – eine Dorfgeschichte [betreffend auch Dammelwitz, Eulendorf, Graduschwitz, Haltauf, Kochern, Kontschwitz und Raduschkowitz]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 4/1977, S. 15 f.

Günter H. Wiege, Chronik der Familie von Minckwitz Linie Breitenhain – Sonnewalde – Drehna (Frankfurt/Main 2001), S. 88 und S. 91; vgl. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adelige Häuser. Uradel (Gotha 1903), S. 581.

Heinz Quester, Ortslexikon des Kreises Ohlau/Schlesien, Alfter 2007, S. 37 (Dammelwitz) und S. 44 (Eulendorf).

Seit 2009 gibt es zu Dammelwitz eine spezielle Internetseite von Harald Stark:
http://www.starks-historische-spurensuche.de/eigene%20familie/Dammelwitz.htm

Kirchenbücher von Großburg:

Verfilmungen: Film SLC 1959641 (Taufen 1766-1792, 1793-1800, 1829-1840, Begräbnisse 1714-1792); SLC 1959642 (Taufen 1841-1854, 1915-1936, Trauungen 1741-1792); SLC 1959643 (Taufen 1780, Trauungen 1795-1862, Konfirmanden 1840-1867); SLC 1959644 (Begräbnisse 1865-1881, Konfirmanden 1869-1917, 1918-1944). - [Nach Großburg waren folgende Dörfer des Kreises Ohlau eingepfarrt: Dammelwitz, Freudenfeld (Raduschkowitz), Grasau (Graduschwitz), Haltauf, Hohenlinde (Kontschwitz), Kochern.]

KlausKunze.com